Die Tagesschulung „Grundsätze und Organisation des Bereitschaftsdienstes“ erfolgt auf Basis des DVGW-Arbeitsblattes GW 1200 „Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen" (Stand: 06/2021).
Eigene Mitarbeitende und im Entstörungsdienst eingesetzte Dienstleister werden in einer Erstschulung die Grundlagen vermittelt. In einer Wiederholungsschulung können Sachinhalte vertieft und dabei Tagesgeschehen und unternehmensindividuelle Abläufe einbezogen werden
Es werden ausdrücklich alle Ver- und Entsorgungssparten(Strom, Gas, Wärme, Wasser, Abwasser) mit dieser Schulung für den Bereitschaftsdienste angesprochen – dazu zählen Mitarbeitenden aus Meldestelle (häufig auch in Verbundleitwarten tätig) und Entstörungsdienst (ausrückende Mitarbeitende in der Erstsicherung).
Ziel der Schulung ist es, die Inhalte des GW 1200-Arbeitsblatt so zu vermitteln, dass die theoretischen Ansätze verstanden werden und so praktisch in der betrieblichen Organisation, der individuellen Zusammenarbeit mit Partnern und im eigenen Betriebsalltag angewendet werden können.
Regelwerke und Rechtsgrundlagen
Rechtsanwender ziehen die verbindlichen Vorgaben aus den Sparten Gas und Wasser auch für vergleichbare Bereitschaftsdienste in den Sparten Strom, Fernwärme und Abwasser heran. Das OLG München hat beispielsweise die Interventionszeit von 30 Minuten in der Sparte Gas auch für die Sparte Wasser herangezogen.
Schulungstermine im TSZ
Beginn: 9.00 Uhr
Dauer: ca. 6 Zeitstunden plus Pausen (zwei kleine + eine Mittagspause)
Schulungsjahr 2024
Anmeldung per Online-Formular (Seitenende)
Konditionen
€ 220,00 Teilnahmegebühr zzgl. USt. pro Person und
€ 19,50 Catering zzgl. USt. pro Person (belegte Brötchen, Mittagessen, Kaffee, Softgetränke)
Stornierungsbedingungen
Bis 30 Kalendertage vor dem Schulungstermin 30 % der Teilnahmegebühr,
ab 29 bis 10 Kalendertage vor dem Schulungstermin 70 % der Teilnahmegebühr,
ab 09 Kalendertage vor dem Schulungstermin 100 % der Teilnahmegebühr.
Inhouse-Schulung
Eine Inhouse-Schulung ist möglich. Um den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und aus didaktischen Gründen bitten wir die Gruppengröße von 20 Teilnehmenden nicht zu überschreiten.
Bitte teilen Sie uns mit, ob es sich um eine Erst- oder Wiederholungsschulung handelt und welche Zielgruppe geschult wird (eigene Mitarbeitende aus welchen Abteilungen bzw. Sparten, Dienstleister mit welcher Qualifizierung und Aufgabe im Bereitschaftsdienst).
Bitte nehmen Sie zur Terminabstimmung Kontakt mit uns auf. Die Kosten für den Schulungstag inkl. An- und Abreisetage des Dozenten betragen € 2.400,00 zzgl. USt. zzgl. Reise- und Übernachtungskosten (PKW à € 0,45 zzgl. USt. pro km, Mittelklassehotel mit Frühstück).
Schulungsinhalte
Die Schulung wird von erfahrenen Trainern aus der Praxis (u.a. Meister im Gas-, Wasser- und Abwasserfach sowie mit Erfahrungen Bau) durchgeführt. Die Schulung vermittelt die Grundlagen, um die Anforderungen eines Bereitschaftsdienstes regelwerkskonform und gemäß den anerkannten Regeln der Technik anzuwenden, insbesondere des DVGW-Arbeitsblattes GW 1200.
Die Schulung bietet folgende Grundlagen- und Wissensvermittlung (Theorie):
Anmeldung zur Schulung
Mit diesem Formular können Sie sich für unsere Schulungen im Technischen Sicherheitszentrum verbindlich und zu den genannten Konditionen und Bedingungen anmelden. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie erhalten eine Bestätigung von uns, wenn wir Ihre Anfrage geprüft haben (z. B. Kapazitäten).