GW 129 / S 129

Die Tagesschulung „Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen und -leitungen“ auf Grundlage des DVGW-Regelwerkes, Technischer Hinweis GW 129 sowie des Technischen Hinweises S 129 des VDE|FNN dient der Sicherheit und der Verhütung von Unfällen und Schäden bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen und -leitungen. Dazu zählen Leitungen für Gas, Wärme, Kälte, Wasser und Abwasser sowie Kabel für Strom und Telekommunikation.

Zum Nachweis der Qualifizierung erhalten alle Schulungsteilnehmer einen bundesweit gültigen und personalisiertenAusweis der Initiative BALSibau mit 5 Jahren Gültigkeit und ein Zertifikat.

Ziel der Schulung ist es, allen an oder in Leitungsnähe von Versorgungsanlagen und -leitungen Arbeitenden zu helfen, das Schadensrisiko so weit wie möglich zu verringern - vor allem durch vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen.

 

Regelwerke und Rechtsgrundlagen

  • DVGW-Regelwerk, Technischer Hinweis GW 129

  • VDE|FNN-Regelwerk, Technischer Hinweis S 129

  • Fachzertifizierung von Rohrleitungsbauunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301

  • DVGW-Regelwerk, Arbeitsblatt GW 381, AGFW-Regelwerk, Arbeitsblatt FW 600, VDE|FNN-Regelwerk, Anwendungsregel N 4220 „Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen“

  • Häufig als Mindestqualifikation in Ausschreibungen von Auftraggebern gefordert (freiwillige Selbstverpflichtung)

  • Geplant: Fragekatalog des Technischen Sicherheitsmanagement (TSM)

Schulungstermine im TSZ

Beginn: 9.00 Uhr

Dauer: ca. 6 Zeitstunden plus Pausen (zwei kleine + eine Mittagspause)

Bitte mit Sicherheitsschuhen und PSA (flammenhemmende Kleidung) für die Praxis erscheinen.

 

Individuelle Termine für Unternehmen auf Anfrage.

Alle Termine bis Ende Juni 2023 ausgebucht.

Termine für das 2. Halbjahr 2023 sind in Planung.

 

Anmeldung per Formular (Seitenende)

 

Konditionen

€ 315,00 Teilnahmegebühr zzgl. USt. pro Person und

€ 19,50 Catering zzgl. USt. pro Person (belegte Brötchen, Mittagessen, Kaffee, Softgetränke)

 

Stornierungsbedingungen

Bis 30 Kalendertage vor dem Schulungstermin 30 % der Teilnahmegebühr,

ab 29 bis 10 Kalendertage vor dem Schulungstermin 70 % der Teilnahmegebühr,

ab 09 Kalendertage vor dem Schulungstermin 100 % der Teilnahmegebühr.

 

Inhouse-Schulung

Eine Inhouse-Schulung ist möglich. Um den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und aus didaktischen Gründen bitten wir die Gruppengröße von 20 Teilnehmenden nicht zu überschreiten. Die Gültigkeit der reinen Theorie-Schulung beträgt 3 Jahre.

Bitte nehmen Sie zur Terminabstimmung Kontakt mit uns auf. Die Kosten für den Schulungstag inkl. An- und Abreisetage des Dozenten betragen € 2.400,00 zzgl. USt. sowie pro Person € 15,00 zzgl. USt. für Ausweis- und Zertifikatsregistrierung und zzgl. Reise- und Übernachtungskosten (PKW à € 0,45 zzgl. USt. pro km, Mittelklassehotel mit Frühstück).

Schulungsinhalte

Die Schulung wird von erfahrenen Trainern aus der Praxis (u.a. Meister im Gas-, Wasser- und Abwasserfach sowie mit Erfahrungen Bau) durchgeführt. Sie gliedert sich in zwei Teile: die fachliche Grundlagen- und Wissensvermittlung (Theorie) und praktische Löschübungen in moderierter und angeleiteter Selbstdurchführung.

Schulungsinhalte in der Theorie

Gefahren im Tiefbau

u.a. Unfälle und Auswirkungen von Beschädigungen an Leitungen und Kabeln von:

  • Gas

  • Wasser

  • Strom

  • Sonstigen Versorgungsleitungen 

  • Munitionsgefahren

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Auszüge u. a. aus Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften wie:

  • DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“

  • DGUV-Regel 100-500 Kapitel 2.31 „Arbeiten an Gasleitungen“

  • DGUV-Regel 103-012 „Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln“

  • DGUV-Regel 114-014 „Wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Arbeiten“

Persönliche Schutzausrüstung

dazu zählen u. a.:

  • Sicherheitskleidung und -schuhe mit Besonderheit Gasfach

  • Warnkleidung nach RSA

DIN 4124 - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Auszüge u. a.:

  • Mindestabstände

  • Bauunterlage

Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)/ Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen (RSA)

Auszüge u. a. aus:

  • ASR A5.2 „Straßenbaustellen“

  • Verkehrsrechtliche Grundsätze

  • Zuständigkeiten

  • Absperrung

Rechtliche Rahmenbedingungen

dazu zählen u. a.:

  • Gesetzliche Grundlagen

  • Technische Regelwerke der Branchenverbände

Prüfung (in deutscher Sprache)

  • Schriftliche Prüfung in deutscher Sprache

Schulungsinhalte in der Praxis

Löschübungen

In den drei Druckstufen (Gas):

  • Nieder-,

  • Mittel- und

  • Hochdruck 

Simulationen an Gasleitungen

  • Sumulation eines Baggerzugriffs an einer Mitteldruckleitung
    (Baggerschadendemonstrationsanlage)

  • Kellerverpuffung

Anmeldung zur Schulung

Mit diesem Formular können Sie sich für unsere Schulungen im Technischen Sicherheitszentrum verbindlich und zu den genannten Konditionen und Bedingungen anmelden. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Sie erhalten eine Bestätigung von uns, wenn wir Ihre Anfrage geprüft haben (z. B. Kapazitäten).

Stammdaten
Kontaktdaten
Schulungsdaten
Weitere Informationen

Stammdaten