Geprüfte Qualität und Sicherheit
Qualität und Sicherheit sind fundamentale Merkmale von Stadtwerken und Netzbetreibern im Rahmen der Daseinsvorsorge in Deutschland. Als Partner für Stadtwerke und Netzbetreiber, die ihre Kunden mit Gas, Strom, Fernwärme, Wasser und Abwasser versorgen, sind diese Werte auch für uns ein hohes Gut. Entsprechend arbeiten wir nach hohen Qualitätsstandards und lassen dies regelmäßig extern überprüfen. Das versprechen wir unseren Kunden nicht nur – wir können es auch belegen.
Qualitätsmanagement
Die ESC Cert GmbH hat unser Qualitätsmanagement gemäß den Richtlinien der DIN-Norm EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Dieses ist für unseren Geschäftsbereich der Zentralen Meldestelle gültig.
Aufgaben und Ziele im Qualitätsmanagement sind u.a. die Prozessentwicklung, die kontinuierliche Verbesserung und Fehlerprophylaxe, die Ermittlung und Überwachung qualitätsbezogener Kosten sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Technisches Sicherheitsmanagement (TSM)
Die KKI ist geprüft nach dem Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) des
Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und des Forums Netztechnik/Netzbetrieb (FNN) im Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Die Überprüfung bezieht sich dabei auf den Geschäftsbereich der Zentralen Meldestelle und hier bezogen auf die von der NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG betriebenen Teilnetze.
Das TSM unterstützt das eigenverantwortliche Handeln und die Kompetenzstärkung der technischen Selbstverwaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge der Energie- und Wasserversorgung. Gemeinsam mit aufeinander abgestimmten Leitfäden bilden die Inhalte des TSM die Basis für eine rechtssichere Aufbau- und Ablauforganisation für Einsparten- und Querverbundunternehmen mit Strom, Gas, Wasser, Fernwärme und Abwasser. Mehr Informationen zum TSM finden Sie hier.
Energiemanagementsystem
In einem Zertifizierungsaudit hat die Intertek Certification GmbH die KKI geprüft und diese nachgewiesen, dass ein Energiemanagementsystem entsprechend der Norm ISO 50001:2018 eingeführt wurde und erfolgreich angewendet wird. Dies gilt für alle Geschäftsbereiche.
Ein systematisches Energiemanagement zielt auf die fortlaufende Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen sowie die Minderung des Energieverbrauchs und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen ab. Damit leistet das Energiemanagementsystem auch einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Mehr zu der Norm erfahren Sie hier.
Corporate Carbon Footprint Zertifikat
Nachhaltiges Management für nachhaltigen Geschäftserfolg
Der Kampf gegen den Klimawandel hat auf gesellschaftlicher und politischer Ebene höchste Priorität. Und auch die GASAG Gruppe hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt.
Der erste Schritt zur Klimaneutralität für Unternehmen ist die Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF). Diese Kennzahl berücksichtigt alle CO2-emittierenden wirtschaftlichen Aktivitäten in Ihrer Wertschöpfungskette. So erhalten Sie einen quantifizierten Überblick über Ihre emissionsverursachenden Aktivitäten und können effektive und messbare Reduktionsziele und -maßnahmen definieren.